Neue Produkte und frischer Auftritt zum 60-jährigen Jubiläum
Die 266. Sitzung des Qualitätsausschusses der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stand ganz im Zeichen des 60-jährigen Jubiläums des traditionsreichen Gütezeichens „Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein“. Dabei wurde unter anderem die neue Website vorgestellt, die inzwischen online gegangen ist. Mit einem frischen Design, übersichtlicher Struktur und erweiterten Inhalten präsentiert sich das Gütezeichen nun zeitgemäß und nutzerfreundlich – ein wichtiger Schritt, um die Werte Regionalität, Qualität und Transparenz auch digital stärker in den Fokus zu rücken.

Foto: Sven Sindt
Im Mittelpunkt der Sitzung standen zudem intensive Gespräche über die zukünftige Weiterentwicklung des Gütezeichens. Die Ergebnisse dieser Diskussionen werden im Laufe des Jahres öffentlich gemacht und sollen neue Impulse für die Vermarktung regionaler Produkte geben.
Ein konkreter Fortschritt zeigte sich bereits in der Erweiterung der Produktvielfalt: Neu aufgenommen wurden unter anderem verschiedene Wurstwaren der Böklunder Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. KG, darunter die Hareico Wiener in zwei Packungsgrößen. Ebenfalls neu im Zeichenprogramm und erstmalig ausgezeichnet sind die luftgetrocknete Salami „Luftige“ vom Glückstück Hof Bielfeldt sowie die Katenrauchmettwurst vom Hof Steffen. Für süße Genussmomente sorgen ab sofort auch vier neue Eissorten der Trollebüller Eiscremerei – Vanille, Salziges Karamell, Joghurt Himbeere und Erdbeersorbet. Wir heißen Glückstück Hof Bielfeldt, Hof Steffen und die Trollebüller Eiscremerei ganz herzlich willkommen in der Gütezeichen-Familie!
Diese Erweiterungen unterstreichen einmal mehr die Vielfalt und Qualität der Produkte, die das Gütezeichen Schleswig-Holstein vereint. Sie zeigen, wie lebendig und zukunftsorientiert sich das Siegel auch nach sechs Jahrzehnten weiterentwickelt – als starkes Symbol für Genuss, Regionalität und Vertrauen im echten Norden.

Foto: Sven Sindt
Aufgaben des Qualitätsausschusses
Der Qualitätsausschuss stellt die hohe Qualität der Gütezeichen-Produkte sicher. Er entwickelt und aktualisiert die Qualitätsstandards, prüft Anträge, vergibt das Siegel und überwacht dessen Nutzung. Zudem entscheidet er über Beiträge, Mittelverwendung und Satzungsänderungen und fungiert als Schlichtungsstelle bei Streitfällen. So sorgt er für Transparenz, Fairness und stärkt das Vertrauen der Verbraucher.